Wissenschaftliche Begleitung
Aufgrund des Forschungsauftrages innerhalb des Modellvorhabens wird die Entwicklung des WarnowQuartiers wissenschaftlich von dem wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut empirica begleitet. Wissenschaftliche Begleitungen von Modellvorhaben und weitere Evaluationen von Förderprogrammen zählen zu den Kernaufgaben des Instituts mit Sitz in Berlin.

Anforderungen an die Forschungsergebnisse
Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Modellvorhaben soll Rückschlüsse für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung zulassen. Dazu werden Zielstellungen und Erwartungen mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen abgeglichen. In diesem Zusammenhang sollen die nachfolgenden übergreifenden programmbezogenen Forschungsleitfragen des Bundes im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung beantwortet werden:
Revitalisierung innerstädtischer Brachflächen | Wie kann es gelingen, ein urbanes Stadtquartier für alle gesellschaftlichen Gruppen zu entwickeln? Welche Funktionen müssen moderne Quartiere dafür erfüllen bzw. welchen Ansprüchen gerecht werden? |
Resiliente Stadt | Mithilfe welcher Maßnahmen/Faktoren/Methoden können funktionierende, robuste und anpassungsfähige, möglichst klimaneutrale Quartiere entstehen? |
Arbeitsprozess | Auf dem Weg zum Modellquartier gleich modellhafter Arbeitsprozess? Wie kann sich ein vorbildhafter Arbeitsprozess in Kommunen gestalten - eine Planungskultur auf Augenhöhe etablieren? |
Vorbildwirkung | Inwiefern kann das Modellquartier stadträumliche/-soziologische Entwicklungen in den angrenzenden Quartieren anstoßen? Vorbildwirkung? Ausstrahlungskraft? |
Gebietsfestlegung | Wie wurde im Modellvorhaben das Projektgebiet festgelegt und gab es hierbei eine andere Handhabung als bei der Städtebauförderung? |
Modellmaßnahmen | Welche Maßnahmen konnten im Modellvorhaben durchgeführt werden, die im Rahmen der Städtebau(regel)förderung nicht möglich gewesen wären? Wurden bei diesen Maßnahmen Mittel gebündelt und wenn ja welche? Wie werden diese Maßnahmen in Bezug auf den Erfolg des Vorhabens bewertet? |
Innovationen | Welche Innovationen bringt das Modellvorhaben in der Art und Gestaltung von Produkten und Prozessen der Stadterneuerung hervor? Welche Innovationen erscheinen übertragbar und nachahmenswert in ähnlichen Gebiets- und Aufgabenkonstellationen? |
Zielerreichung | Inwiefern sind die Ziele, Aufgaben und Maßnahmen des Modellvorhabens durch die bisherige Städtebauförderprogrammatik abgedeckt? Welche weitergehenden Stadterneuerungserfordernisse, welcher zusätzliche Bedarf und welche neuen Förderbedarfe der Städtebauförderung lassen sich identifizieren? |
Empfehlungen | Welche Empfehlungen lassen sich aus der Perspektive des Zuwendungsempfängers für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung von Bund und Ländern ableiten, insbesondere die Förderprogrammatik, die Fördermittelvolumina und Förderzeiträume, die Verwaltungsvereinbarungen und Programmstrategien betreffend? |